Langfristiger Vermögensaufbau
			Geld langfristig anzulegen ist heute sogar mit kleinen Beträgen
			weitaus einfacher und günstiger geworden als dies jahrzehntelang der Fall
			war. Investoren, die sich nicht aktiv mit der Auswahl von
			Einzelartikeln beschäftigen möchten, empfiehlt die Investorenlegende Warren
			Buffett ein Investment in einen passiven Fonds, der den breiten US-Index
			S&P 500 abbildet.
			Solche börsennotierten Fonds – Exchange Traded Funds (ETFs) – können
			jederzeit an der Börse gehandelt werden. Sie sind des Weiteren im
			Gegensatz zu aktiv gemanagten Fonds auch bei der Verwaltungsgebühr
			deutlich günstiger: In den USA sind die Verwaltungsgebühren aktiver Fonds
			bis zu 30 mal teurer.
			Zwar wird dies von den Fondsgesellschaften damit gerechtfertigt,
			dass die Fondsmanager mit einer aktiven Aktienauswahl eine höhere Rendite
			erzielen sollen als ein breiter Vergleichsindex. In zahlreichen Studien
			konnte dies jedoch widerlegt werden: Nach Kosten sind die meisten aktiven
			Fonds auf langer Sicht ihren Index-Vergleichswerten unterlegen. So
			erfreuen sich passive ETFs immer wachsender Beliebtheit, ein Siegeszug der
			klaren ökonomisch begründeten Erkenntnissen folgt.
			Es ist allerdings fraglich ob marktkapitalisierungsgewichtete Indizes
			eine gute Basis für die Aktienauswahl eines Portfolios bilden, da
			überbewertete Unternehmen ein größeres Gewicht erhalten, während
			unterbewertete Unternehmen geringer gewichtet werden. Eine solche
			Aktienauswahl ist für das Portfolio eines Investors prinzipiell unerwünscht
			und führt zwangsläufig zu Renditeeinbußen.
			Daher haben wir von TraderFox (Betreiber von qix.capital) nun alternative Indexkonzepte entwickelt,
			die auf faktorbasierten Investmentstrategien beruhen: Der Aufbau unserer
			Indizes orientiert sich nicht wie üblich an der Marktkapitalisierung,
			sondern an bewährten Faktoren, die einen erheblichen
			Einfluss auf die langfristige Rendite einer Aktienauswahl haben.